Fragen & Antworten zur dauerhaften Haarentfernung

Was bedeutet dauerhafte Haarentfernung?
Es ist nicht seriös, 100% Haarentfernung bis zum Lebensende anzukündigen, das kann keiner versprechen. Nach einer gut durchgeführten Behandlung mit Pulslicht sollten etwa 95% der Haare entfernt sein. Durch die Behandlung mit Pulslicht oder Laser werden Haare deshalb wirklich dauerhaft entfernt, weil die Stammzellen der Haarwurzeln zerstört sind, aus denen dann keine Haare mehr wachsen können. Dies lässt sich histologisch (in Gewebsschnitten) nachweisen. Kontrollierte wissenschaftliche Studien liegen für den Nachbeobachtungszeitraum von einem Jahr vor: Die Reduktion der unerwünschten Haare liegt bei bis zu 95%. Die Erfahrung zeigt zudem, dass Haare, die sich nach Photoepilation vielleicht doch noch zeigen, in der Regel deutlich heller und dünner ausfallen, damit also weniger stören. Mit wenigen Sitzungen ein oder zwei Jahre nach der Erstbehandlung ist dieses kleine Problem leicht lösbar und man kommt dem Ziel einer permanenten Haarreduktion sehr nahe.

Warum fünf verschiedene Licht- und Lasermethoden?
Viele Anbieter, die dauerhafte Haarentfernung betreiben, machen es sich leicht. Meistens versucht man mit IPL alle Haar- und Hauttypen zu behandeln. Aber nicht alle Haar- und Hauttypen lassen sich mit IPL gleich gut behandeln. Dies liegt erstens an der Eindringtiefe von IPL (ca.1-2mm), zweitens an der Hautfarbe, und drittens an der Haarfarbe.
Haarwurzeln welche tiefer als 2 mm liegen, behandeln wir mit einem ND – YAG Laser. Dieser dringt bis zu 11mm unter die Haut. Selbst bei stark sonnengebräunter Haut kann man ohne Probleme mit hoher Energie behandeln. Auch afrikanische Haut behandeln wir problemlos mit diesem System. Mit einem IPL System ist dies nie zu erreichen!
Bei dunklen Haaren verwenden wir hauptsächlich einen Alexandritlaser, dieser erhitzt hauptsächlich den dunkeln Farbstoff Melanin. Bei unseren Lasern wird die Haut durch ein Cryogen Kältespray stark gekühlt, so wird die Behandlung fast schmerzlos und Nebenwirkungen werden minimiert. Selbst Augenbrauen lassen sich mit unseren Systemen in Form “stylen”. In schwierigen Fällen kann auch eine Kombination verschiedener Geräte von Vorteil sein.

Was ist besser, Laser oder IPL? Wie unterscheiden sich beide Methoden?
Für die dauerhafte Haarentfernung verwenden wir hauptsächlich Laser mit genau definierter Wellenlänge (z.B. 755nm beim Alexandrit-Laser). IPL Geräte besitzen ein breites Lichtspektrum (z.B. 550-950nm). Je nach Hauttyp verwendet man vorzugsweise länger- oder kurzwelliges Licht um bestimmte Zielstrukturen bei den verschiedenen Haut- und Haartypen stärker oder weniger zu erhitzen. Bei der Behandlung wird hauptsächlich der dunkle Farbstoff ( Melanin) in der Haarwurzel erhitzt. Dies ist aber nur möglich, wenn die Haut nicht zu dunkel ist. Denn in dunkler Haut befindet sich ebenfalls viel Melanin. Da man aber nur die dunkle Haarwurzel und nicht die dunkle Haut erhitzen will, eignen sich bei der Behandlung von dunkler Haut nur Wellenlängen, welche das Melanin nicht zu stark erhitzen. Hier wird vorzugsweise die Umgebung der Haarwurzel stärker erhitzt. Diese genaue Auswahl der Wellenlänge ist nur bei Lasergeräten möglich. IPL Geräte bieten bestenfalls die Möglichkeit mit bestimmten Aufsätzen mehr oder weniger in diesen bereichen zu arbeiten, können aber niemals eine exakte Wellenlänge produzieren. Durch die exakte Wahl der Wellenlänge sind wir bei VORBERG Beauty Clinics in der Lage, alle Hauttypen zu behandeln. Selbst stark gebräunte Haut bis hin zu afrikanischen Hauttypen werden bei uns optimal behandelt. Dies ist mit IPL nicht möglich.

Ein großer Unterschied zwischen Laser und IPL ist die Eindringtiefe. In bestimmten Körperregionen, z.B. Rücken, liegen die Haarwurzeln sehr tief in der Haut. Hier dringt IPL nur 1-2mm in die Haut ein. Dies reicht aber oft nicht aus, um die Haarwurzeln zu veröden. Wir verwenden in diesem Fall ein System, welches bis zu 12mm in die Haut eindringen kann, um die Wurzel sicher zu veröden.
Lasergeräte sind Präzisionsgeräte mit genau definierter Wellenlänge. Dies ermöglicht durch die richtige Auswahl der Geräte ein optimales Ergebnis bei dem Nebenwirkungen auf ein Minimum reduziert werden können.

Welche Rolle spielt die Haarfarbe?
Durch den Farbstoff Melanin wird die Lichtenergie im Haar aufgenommen und die Haarwurzel erhitzt. Je dunkler das Haar ist (mehr Melanin besitzt), umso besser lassen sich die Haare behandeln.
Aber selbst blonde und graue Haare lassen sich entfernen. Nur wenn die Haare ganz weiß sind, können sie nicht mehr behandelt werden, weil ihnen das Melanin fehlt. Wenn die Zahl der weißen Haare nicht sehr hoch ist, verwenden wir für diese Haare die Nadelepilation.

Wie lange dauert eine Behandlung?
Die Behandlung einer Oberlippe dauert nur wenige Sekunden.
Ein Männerrücken ist in ca. 30 Minuten behandelt.
Wie viele Behandlungen sind notwendig?

In einer einzelnen Behandlung können niemals alle unerwünschten Haare entfernt werden. Haare wachsen in Zyklen, ein Teil der Haare ruht (telogene Phase), ein Teil befindet sich im Wachstum (anagene Phase). Grundsätzlich werden durch Photoepilation nur die Haare in der anagenen Phase, d.h. die, die gerade wachsen, entfernt. Deren Anteil ist über den Körper verteilt unterschiedlich und beträgt zwischen 10% und etwa 50% der gesamten Haare in einer Region. Auch die Wachstumsdauer in den einzelnen Phasen ist unterschiedlich, die Zeiten liegen zwischen 4 Wochen und 24 Wochen. Je nach Körperregion sind etwa 5 bis 10 Behandlungen erforderlich. Zwischen den einzelnen Sitzungen sollte zudem eine Pause liegen von etwa 4 Wochen bei Behandlungen im Kopfbereich und 4 bis 8 Wochen bei Photoepilation am Körper. Das alles hat nichts mit dem von uns eingesetzten Equipment zu tun, sondern liegt in der Biologie des Haarwachstums begründet und wurde z.B. von den Medizinern RICHARDS und MEHARG erforscht und beschrieben.

Ist die Behandlung schmerzhaft?
Viele Kunden spüren bei der Behandlung nur ein zwicken, andere ein leichtes Stechen. Eine Betäubung der Haut ist also nicht notwendig. Bei empfindlicher Haut (Gesichts- Intim- Analregion) kann auch eine Oberflächenbetäubung verwendet werden.
Werbeaussagen wie “völlig schmerzfrei” und ohne Nebenwirkungen, dienen nur dazu um Kunden zu fangen. Wenn die Haarwurzel verödet werden soll, muss diese auf mindestens 68°C erhitzt werden, um die Stammzellen zu veröden.

Eine Temperatur von 68°C spürt wohl jeder gesunde Mensch. Um Ihnen die Behandlung komfortabel zu gestalten, verwenden wir spezielle Kühlgeräte um die Haut zu schonen. Wenn also bereits bei Ihnen eine Haarentfernung durchgeführt wird, und Sie spüren die Lichtimpulse kaum, dann werden Sie auch mit Sicherheit keine gute Ergebnisse erhalten.

Viele Anbieter verwenden für alle Haut- und Haartypen nur ein Gerät. Unsere langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass dies oft nicht funktioniert. Wenn Sie z.B. ein dunkler Hauttyp sind verwenden wir NIEMALS die IPL oder Xenon-Lichtmethode. Bei dieser Methode werden auch kurze Wellenlängen verwendet. Diese erhitzen nicht nur die dunkle Haarwurzel, sondern auch die dunkle Haut (Verbrennungsgefahr).

Wenn ein Anbieter nur diese Methode verwendet, muss bei dunklerer Haut die Energie reduziert werden, damit keine Hautschäden entstehen. Dieses hat zur Folge, dass die Haarwurzel zu wenig Energie bekommt und nicht verödet wird.
Dauerhafte Haarentfernung gehört in die Hände von Spezialisten. Die Behandlung sollte also nur von medizinischem Fachpersonal und Ärzten durchgeführt werden.


VORBERG Beauty Clinics | Wilhelmstrasse 2-4 | 58332 Schwelm
Tel +49 (0) 2336 860205 | Mail: info@vorberg.com
www.medipay.de
www.medassure.de
Haarentfernung-frage-antworten